
Im Juli hatte sich der Rat mit breiter Mehrheit für die Ausschreibung von drei Beigeordnetenstellen
ausgesprochen. Die Stadtverwaltung hat daraufhin das Ausschreibungsverfahren durchgeführt, in dessen Verlauf für die drei Stellen mehr als 40 Bewerbungen abgegeben wurden.
Für die Stelle eines Beigeordneten für Finanzen (Stadtkämmerer) sind 20 Bewerbungen eingegangen. Als Ergebnis unserer Prüfung und Beratungen sind wir übereingekommen Sven Wiertz als Bewerber vorzuschlagen.
Wir begründen unser Votum wie folgt:
Während seiner bisherigen Arbeit im Bereich der Kommunalpolitik und der Kommunalverwaltung hat er während der zurückliegenden 15 Jahre die erforderlichen fachlichen Kenntnisse für das Amt eines Beigeordneten erworben.
Der Beigeordnete hat im Sinne der Gemeindeordnung die Aufgabe als Schnittstelle zwischen Verwaltung, Kommunalpolitik und Bürgerschaft zu wirken, um Entscheidungsprozesse zu moderieren und erfolgreich abschließen zu können.
Sven Wiertz legt in seiner Bewerbung dar, diese Aufgabe durch eine transparente und offene Kommunikation zu gestalten, um die zur Erreichung der Vorgaben aus dem Stärkungspaktgesetz Nordrhein‐Westfalen erforderlichen Maßnahmen verbindlich und weitestgehend im Konsens in der Stadtgesellschaft zu verankern.
Als Leiter des Büros des Oberbürgermeisters mit den Aufgabenbereichen des Beschwerdemanagements, des Verbesserungswesens, der Repräsentation und Öffentlichkeitsarbeit, Stadtmarketing und der Rats‐ und Gemeinde- Angelegenheiten trägt er gegenwärtig die Personalverantwortung für 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Haushalt sind seinem Verantwortungsbereich fünf Produkte mit einem Finanzvolumen von 2.385.400 Euro als ordentliche Aufwendungen sowie 217.400 Euro als ordentliche Erträge zugeordnet.
Er kann unmittelbar und ohne das Erfordernis einer Einarbeitung die Aufgaben wahrnehmen. Damit bietet er die Gewähr dafür, den Konsolidierungsprozess im Beschlussverfahren über den Doppelhaushalt 2015/16 und der gesetzlich erforderlichen Fortschreibung des Haushaltssanierungsplanes verlässlich, verzögerungsfrei und bei umfassender Kenntnis der
Rahmenbedingungen in Remscheid fortzuführen. Dabei verfolgt er das Ziel, den Ergebnisplan 2016 auszugleichen und zugleich den Liquiditätskreditbestand abzubauen.
Sven Wolf: „Wir sind zuversichtlich, dass sich eine Mehrheit für unseren Bewerber aussprechen wird, weil die Wahlempfehlung auf einer plausiblen Begründung beruht: Er kann es.“