„Im hauseigenen Solarpotentialkataster werden zahlreiche Dachflächen im Eigentum der Stadt Remscheid, wie z. B. Schulen, Verwaltungsgebäude, Turnhallen, mit einer optimalen Eignung für Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen ausgewiesen. Diese müssten auf Wirtschaftlichkeit und statischer Realisierbarkeit geprüft werden.
Wenn also eine positive Wirtschaftlichkeitsprüfung und eine konfliktfreie Realisierbarkeitsprüfung vorliegt, sollte es gemeinsames Ziel aller demokratischen Fraktionen und Gruppen im Stadtrat sowie der Verwaltung sein, die Klimafreundlichkeit der Stadt Remscheid zu verbessern.
Spätestens seit „Fridays for Future“-Kundgebungen wird deutlich, dass auch der aktuelle Rat und die Stadtverwaltung eine gemeinsame Verantwortung für das Klima und für die Nachhaltigkeit in unserer Stadt haben!“