„Wir brauchen eine ‚Strategie Wald‘!“

Gut besucht bei anfangs durchwachsenem Wetter machte sich der SPD-Ortsverein Lennep zum 4. Waldspaziergang in Alt-Hackenberg, dem nord-östlichen Waldgebiet in Lennep, auf den Weg. Zum Treffpunkt an der Hilda-Heinemann-Schule waren auch diesmal über 20 interessierte Bürger*innen und Parteimitglieder gekommen. Alle Altersstrukturen waren vertreten, vom Schüler und Studenten bis hin zu den Senioren.

Lenneper Waldspaziergang 2019
Lenneper Waldspaziergang 2019

Markus Wolff, Vorsitzender der Waldgenossenschaft und Forstamtsleiter in Remscheid, erklärte den Teilnehmern an den unterschiedlichen Stationen des Rundganges die Auswirkungen der letzten Herbststürme und die Auswirkungen auf den Baumbestand. Schwerpunktthema waren die Auswirkungen der vergangenen Sommer.

Viele Fragen wurden auf dem Weg durch den Wald gestellt: So fragte eine interessierte Teilnehmerin nach den Baumanpflanzungen der Zukunft. Ein Schüler wollte wissen, wie weit die Trockenheit im Boden vorangeschritten ist. Ein weiterer Teilnehmer wollte wissen, warum wir nicht die stillgelegten Ackerflächen für sofortige Baumanpflanzungen nutzen.

Welche Baumarten eine gute Lebensaussicht bei veränderten klimatischen Bedingungen haben, kann heute noch nicht gesagt werden. Der Borkenkäfer entwickelt sein gesamtes Schädigungsmaß über ca. sieben Jahre. Nehmen wir das letzte Jahr als Grundlage für den Expansionsstart der Borkenkäfer in unseren Wäldern, dann werden wir erst im Jahr 2021 – 2023 den Scheitelpunkt und das Gesamtausmaß des Befalls in unseren Wäldern erreicht haben, so Markus Wolff.

Aktuell hat es ja in den letzten Wochen viel geregnet, der Regen reicht aber weitem nicht aus um den gesunkenen Grundwasserspiegel zu kompensieren. Bis zu 1,80 Meter in Tiefen ist der Boden noch trocken, die Feuchtigkeit wurde bisher nur von der Oberfläche, dem Moos, den abgefallenen Blättern und Tannennadeln aufgesaugt. Damit wir die Feuchtigkeit (Wassergehalt) vom Frühjahr 2018 wieder im Boden erreichen, muss es ununterbrochen bis Februar 2020 regnen, so eine der fachlichen Antworten.

Alte Wälder sind das Allerwichtigste, so ein Fazit der Exkursion. Neu aufzuforsten ist zwar auch wichtig. Entscheidend ist aber der Erhalt der alten Wälder mit der Vielfalt an unterschiedlichen Baumbeständen. Bis ein junger Wald einen vergleichbaren Klimabeitrag leisten kann, vergehen 30 bis 50 Jahre. Am besten ist es, wenn der Mensch den Wald einfach in Ruhe lässt, damit der sich regenerieren kann. Aus Wald-Plantagen müssen wieder Wälder werden

„Wir werden die Erkenntnisse der letzten Waldspaziergänge in die Kommunalpolitik einfließen lassen und gemeinsam mit der Verwaltung versuchen eine „Strategie Wald“ für die Zukunft in Remscheid zu entwickeln.“ so die stv. Vorsitzende der Lenneper SPD, Sabine Krause-Janotta.

Bei der Nutzung der stillgelegten Ackerflächen für die Nutzung von Baumanpflanzungen sieht ein Teilnehmer eine echte Chance, zusätzliche Waldflächen für die Zukunft zu gewinnen. Hier kann insbesondere der Mischwald greifen um bei unterschiedlichen Baumarten eine Perspektive für die Zukunft zu erhalten. Der Anbau von Monokulturen wie Maisfelder mag zwar für die Tierfuttergewinnung wichtig sein, jedoch ist der Anbau schädlich für die Bodenkultur und laugt die Böden aus. Eine Baumbepflanzung bietet vielfache Chancen und Möglichkeiten, Flächen zu generieren und zukünftigen Generationen den Baumbestand zu sichern, so ein junger Teilnehmer aus der Gruppe.

„Der Wald ist nur ein Thema von vielen, welches bei uns im Ortsverein auf der Agenda steht. Auch im Bereich Wasserversorgung, der Zustand unserer Talsperren für Trinkwasser und Hochwasserschutz, sind wir schon seit Jahren vor Ort unterwegs. Der Kampf und den Erhalt der Lenneper Panzersperre hat sich bei der aktuellen Wetterentwicklung gelohnt und ist ein wichtiger Baustein in der zukünftigen Talsperren-Landschaft in Remscheid.“ so Jürgen Kucharczyk, Vorsitzender der SPD Lennep.

Am Ende der ca. zweistündigen Exkursion gab es viel Beifall der Beteiligten Teilnehmer*innen, für die tiefen Einblicke in den Hackenberger Wald und die fachlich außerordentlich kompetenten Antworten und die Führung des Forstamtsleiters Markus Wolff.

„Alle Beteiligten waren sich einig, dass hier eine gelungene vierte Exkursion der Reihe Waldwanderung des SPD-Ortsvereins Lennep stattgefunden hat und weitere Exkursionen in den Lenneper Wald folgen werden.“, so Jürgen Kucharczyk.