SPD-Fraktion fordert bessere Kommunikation beim Umbau des Friedrich-Ebert-Platzes

Bild: Thomas Wunsch, Remscheid

Der Umbau des Friedrich-Ebert-Platzes ist aktuell eines der zentralen Großbauprojekte in Remscheid. Die Kommunikation hierzu verläuft jedoch aus Sicht der SPD-Ratsfraktion mangelhaft: So sind einige Baumaßnahmen ohne rechtzeitige Ankündigung von Stadt und Stadtwerken gestartet, sodass Bürger*innen sich beispielsweise nicht auf Einschränkungen im Straßenverkehr einstellen konnten. Um den konkreten Zeitplan des Umbaus sowie die weitere Kommunikationsstrategie der Stadt in Erfahrung zu bringen, stellt die SPD-Fraktion nun eine entsprechende Anfrage in vier städtischen Gremien.

Sven Wolf, Fraktionsvorsitzender der SPD: „Eine gute Kommunikation zu teuren Großbauprojekten ist essenziell dafür, dass die Bürger*innen dem Projekt positiv gegenüberstehen. Wir verbauen hier in den kommenden Jahren viele Steuergelder, das ist gut angelegtes Geld. Diese Botschaft muss aber besser in die Öffentlichkeit transportiert werden. Denn der neue Busbahnhof wird nicht nur die neue Visitenkarte unserer Stadt, sondern er wird auch der erste sichtbare Impuls für den Neustart der Innenstadt und unserer Alleestraße sein. Wenn es Einschränkungen in der Nutzung des Friedrich-Ebert-Platzes und der umliegenden Infrastruktur, egal ob für Autofahrende, Fußgänger*innen oder Radfahrende, gibt, müssen diese frühzeitig und proaktiv kommuniziert werden. Einen Tag vor Beginn der Arbeiten zu informieren genügt da nicht. Die Kommunikation zum Umbau des Allee-Centers zeigt, dass man hier neue erfolgreiche Wege gehen kann – insbesondere auch übers Internet und die sozialen Medien oder mit Baustellenbegehungen.“

Folgende Fragen werden zur Beantwortung in die Sitzungen des Bauausschusses am 09. August, des Hauptausschusses am 18. August, des Ausschusses für Wirtschaftsförderung und Mobilität am 01. September sowie der Bezirksvertretung Alt-Remscheid am 13. September eingebracht:

1. Wie ist der aktualisierte Zeitplan zur Umsetzung der Umbaumaßnahme „Friedrich-Ebert-Platz“?
2. Welche Bauabschnitte sind wann geplant und wie sollen diese gegenüber der Bevölkerung und den politischen Gremien jeweils frühzeitig bekannt gemacht werden?
3. Gibt es inzwischen eine zwischen der Stadt Remscheid und den Stadtwerken Remscheid abgestimmte Kommunikationsstrategie und wie sieht diese aus?