Übersicht

Meldungen

Kein Abschluss – sondern ein Höhepunkt

Zum Abschluss des Jubiläumsmonats Mai zur Feier des 160. Gründungsjubiläums des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) 1863 in Leipzig durch Ferdinand Lassalle hat die Remscheider SPD am Freitag Abend ins Deutsche Werkzeugmuseum eingeladen. Unter dem Titel "Widerstand und Emigration: Heinz Kühn, die Sozialdemokratie und das Reichsbanner" haben der Schauspieler Olaf Reiz und der Geschäftsführer von Arbeit und Leben NRW , Dr. David Mintert die aktive Rolle des langjährigen Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen (1966 - 1978) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus vorgestellt.

Aus der Mitte in die Mitte: Autismus in der Schule und in unserer Gesellschaft

„autismus Rhein-Wupper“ und die Arbeitsgemeinschaft SelbstAktiv laden am 02.06.2023 zur Ausstellung zum Thema „Autismus“ in die „Gläserne Werkstatt“ ein. Es gibt Themen, die immer noch „am Rande“ behandelt werden, obwohl es überfällig ist, sie „in die Mitte“ der Gesellschaft zu holen! Die Arbeitsgemeinschaft „SelbstAktiv“ der Solinger SPD nimmt es mit der „Mitte“ wortwörtlich und lädt, gemeinsam mit „autismus Rhein-Wupper e.V.“ für Freitag, 02.06.2023 um 18:00 Uhr in die „Gläserne Werkstatt“, Hauptstraße 61 – 63, 42651 Solingen zur Eröffnung der Ausstellung „Karikaturen und Portraits“ ein.

Zu Besuch beim Vorreiter

Arbeitsgemeinschaft SelbstAktiv lud am „Tag der Diversität“ zur Diskussion ins Röntgen-Museum. „Ich komme aus dem Ruhrgebiet. Wenn es etwas gibt, dass ich auf dem Tod nicht ausstehen kann, dann Ungerechtigkeit. Ich war über die Diskussion über die neue Diversitätsbeauftragte des Röntgen-Museums so schockiert, dass ich mir gesagt habe: an das Thema müssen wir ran!“, so die stv. Vorsitzende der Remscheider SPD, Sabine Krause-Janotta. Das Deutsche Röntgen-Museum ist eines der kulturellen Aushängeschilder unserer Stadt. Mit der Schaffung einer Stelle einer Diversitätsbeauftragten hat es unter den Kultureinrichtungen eine Vorreiter-Rolle eingenommen – und sah sich in den vergangenen Wochen mehrmals mancher Kritik ausgesetzt, ob eine solche Stelle angesichts begrenzter finanzieller Mittel wirklich notwendig sei.

Bild: Karsten Schöne.

Generationengerechtigkeit, Rentenpolitik. Alle Probleme gelöst? Und reicht das?

Einladung der AG 60plus: Remscheider Gespräche Ralf Krüger, Seniorenbeauftragter der Stadt Remscheid, AG 60 plus spricht mit Dr. Florian Blank, Leiter des Referats Sozialpolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI). Generationengerechtigkeit, Rentenpolitik. Alle Probleme gelöst? Und reicht das ? Mittwoch, 31. Mai 2023 um 19:00 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr) MK-Hotel am Remscheider Hauptbahnhof, Bismarckstraße 38.

Klausen trifft Berlin: Die SPD Lüttringhausen lädt zur Diskussion mit dem Bundestagsabgeordneten Ingo Schäfer ein

Remscheids Bundestagsabgeordneter Ingo Schäfer berichtet Pfingstdienstag im Quartierstreff Klausen über seine Arbeit in Berlin Vor fast zwei Jahren wurde Ingo Schäfer zum ersten Mal in den Bundestag gewählt. Am kommenden Dienstag, 30.05.2023 um 18:00 Uhr wird er im Rahmen einer Versammlung der SPD Lüttringhausen im "Quartierstreff Klausen" über aktuelle Themen aus dem Deutschen Bundestag berichten. Interessierte Klausenerinnen und Klausener sind herzlich eingeladen. Eine Rückmeldung unter Anmeldung@spd-remscheid.de erleichtert die Planung.

Bild: Malte Baumgarten

Von der Idee zur Umsetzung: Die ersten „Baby-Bäume“ sind da

Nachdem die Jusos Remscheid und die SPD-Ratsfraktion gemeinsam die Idee für „Ein Baum für jedes Baby“ hatten, hat die Stadt Remscheid nun kürzlich die ersten Bäume für den Geburtenjahrgang 2023 eingepflanzt. Daniel Pilz, SPD-Ratsmitglied und Juso-Vorsitzender: „Ich freue mich sehr,…

Bild: https://gub-pferdestall.de/

Auf der Spur der Täter – Die SPD-Arbeitsgemeinschaft „60plus“ lädt zum Besuch der Gedenk- und Bildungsstätte Pferdestall ein

Vor 90 Jahren kamen in Deutschland die Nationalsozialisten an die Macht. Die SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus, der alle SPD-Mitglieder ab dem 60. Lebensjahr angehören, widmet sich mit einer eigenen Veranstaltung diesem Ereignis und lädt im Rahmen ihrer Reihe „Remscheider Gespräche“ zum Besuch…

Die besten Veranstaltungen sind jene, die den eigenen Horizont erweitern.

Eine solche Veranstaltung war, zweifelsohne, die Lesung zu „90 Jahre Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten“, zu der das Katholische Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid und die SPD Remscheid am vergangenen Samstag ins Deutsche Werkzeugmuseum eingeladen haben. Der Anstoß zu dieser Idee kam durch das Vorstandsmitglied der Remscheider SPD und Ratsmitglied für den Hastener Wahlkreis Rath / Holz, Ursula Wilberg, die selbst seit vielen Jahren als Vorleserin tätig ist. Am Rande einer Klausurtagung der SPD-Ratsfraktion in Odenthal-Altenberg eröffnete sie bei einem Abendessen gegenüber ihren Fraktionskolleginnen und Fraktionskollegen diese Idee, und der zufällig am selben Tisch sitzende Oberbürgermeister der Stadt Remscheid, Burkhard Mast-Weisz, entgegnete spontan: „Ich mache mit – und lese Stefan Zweig.“

Bild: Thomas Wunsch (Collage: Malte Baumgarten)

Beitritt zur ILO-Konvention Nr. 190: „Ein deutliches Zeichen gegen Gewalt am Arbeitsplatz!“

Der Deutsche Bundestag hat am gestrigen Donnerstag, 11. Mai, mit den Stimmen der SPD-Fraktion die ILO-Konvention Nr. 190 zum Schutz vor Belästigung und vor Gewalt am Arbeitsplatz ratifiziert. Damit tritt die Bundesrepublik Deutschland dieser wichtigen Konvention der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)…

Eine gute Nachricht für 1.100 junge Menschen in Remscheid

SPD-Fraktion begrüßt Projekt der Bundesregierung – Jugendliche erhalten ab Mitte Juni 200 Euro Budget. Die Bundesregierung hat nach dem erfolgreichen Vorbild anderer europäischer Länder nun auch hierzulande den sogenannten „KulturPass“ für 18-Jährige ins Leben gerufen. Mit dem Projekt soll zum…

Bild: Jan Uppleger, Berlin.

„Die Vermessung der Demokratie“

Wie ist Widerstand in einer allumfassenden Diktatur möglich? Eine Frage, die sich heute wieder in vielen Ländern stellt.  Jan Uplegger (Schauspiel), Yumiko Tsubaki (Violine), Maria Hinze (Klavier) und Mitschiko Tsubaki (Bühne und Regie) zeigen in ihrer Inszenierung auf, wie unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ein einzelner Mann ohne heutige Möglichkeiten von digitaler Kommunikation und Speichermedien ein ganz Deutschland umfassendes Netzwerk aufbaute, was als Basis für das das Attentat des 20. Juli wirkte. „Die Vermessung der Demokratie“ - ein Theaterabend über Wilhelm Leuschner mit Jan Uplegger, Yumiko Tsubaki und Maria Hinze am Donnerstag, 11. Mai 2023 um 19:00 Uhr im Westdeutschen Tournee-Theater am Zentralpunkt im Südbezirk, Bismarckstraße 138.

Kaffee, Kuchen und Geschichten

Der SPD-Ortsverein Süd richtet am Sonntag das Muttertags-Café in der „Esche“ aus Erstmals seit 2019 richtet der SPD-Ortsverein Remscheid-Süd wieder das „Muttertags-Café“ in der „Esche“ aus. Es findet statt am Sonntag, 14. Mai 2023 ab 15:00 Uhr im Gemeindezentrum „Die…