Nico Falkenberg

Der 1986 geborene Nico Falkenberg ist verheiratet und dreifacher Vater. Der Rechtsanwalt gehört seit 2003 der SPD an und war u.a. bei den Jusos, der Jugendorganisation der SPD, in Remscheid aktiv. Nach seinem Studium in Köln und einem Auslandsaufenthalt in Indien lebt Nico Falkenberg wieder in Lüttringhausen. Seit 2014 gehört Nico Falkenberg dem Unterbezirksvorstand der Remscheider SPD an. Bei der Kommunalwahl am 13.09.2020 wurde er für den Wahlkreis Klausen-Ost in den Rat der Stadt Remscheid gewählt.

Liebe Nachbarn,

mein Name ist Nicolas Falkenberg und ich mochte die Wohnqualität in unserem Stadtteil weiter verbessern. Dafür bitte ich Sie um Ihre Stimme bei der Kommunalwahl am 13. September 2020.

 

Wer ich bin

Ich bin 33 Jahre alt und wohne mit meiner Frau und meinen drei Kindern im Asternweg in Lüttringhausen. Ich bin Rechtsanwalt und engagiere mich bereits seit 17 Jahren ehrenamtlich in der Remscheider Sozialdemokratie. In den letzten Jahren gab es bei Bundestags- und Landtagswahlen einige harte Niederschläge für uns Sozialdemokraten. Hier in Remscheid haben wir hingegen mit unserem Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz in den letzten Jahren enorm viel bewegt. So wollen wir weitermachen. Dazu brauchen wir Ihre Stimme!

 

Meine Themen

Da ich seit meiner Kindheit in Lüttringhausen wohne, liegen mir ein paar Themen, die die Wohnqualität in Lüttringhausen enorm verbessern würden, besonders am Herzen:

 

Verkehr in Lüttringhausen

Lüttringhausen ist verkehrsgünstig gelegen und hat trotzdem viele Naherholungsmöglichkeiten im Grünen. Diese Stärken müssen wir ausbauen. Dazu gehört eine bessere Bahnanbindung vom Bahnhof Lüttringhausen an die Metropolen an Rhein und Ruhr.

 

Direktverbindungen nach Köln und Düsseldorf, aber auch nach Bochum oder Dortmund sowie eine höhere Taktung werden unseren Stadtteil noch attraktiver machen. Hier ist Fantasie gefragt: Selbstfahrende Züge mit klimaneutralem Antrieb könnten uns zukünftig rund um die Uhr mit den Metropolen in unserer Nähe verbinden.

 

Die Balkantrasse muss vom Lenneper Bahnhof nach Lüttringhausen durchgeführt werden. Dazu ist ein echter Radweg notwendig, und nicht nur ein sogenannter Schutzstreifen auf der Straße an der Blume. Für besonders wichtig halte ich einen ansprechend gestalteten Kreisverkehr Eisernstein, der zur Lösung der Verkehrsprobleme entlang der Barmer Straße, der Lindenallee und der Blume beitragen wird.

 

Wohnraum in Lüttringhausen

Wir brauchen in Lüttringhausen gute Wohnungen. Deshalb müssen wir mit den städtischen Wohnungsbau-Gesellschaften und den Wohnungsbau-Genossenschaften den gemeinnützigen Wohnungsmarkt weiter ausbauen und schützen, um stabile Mieten zu gewährleisten. Die GEWAG soll als städtische Wohnungsbau-Gesellschaft für generationenübergreifenden, sozial gemischten Wohnraum eintreten. Die GEWAG ist als städtische Wohnungsbau-Gesellschaft hier in einer Vorbildfunktion. Die Privatisierung der LEG im Jahr 2008 war ein schwerer Fehler der damaligen CDU-Landesregierung. Wir müssen verhindern, dass bei der GEWAG dieser Fehler wiederholt wird.

 

Spielplätze und Grünflächen

Wir brauchen in unserem Stadtteil attraktivere Spielplätze. Der Spielplatz am Albert-Tillmanns-Weg wird im nächsten Jahr für 290.000 Euro neugestaltet. Das ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Doch auch an der Barmer Straße und an der Hans-Böckler-Straße sind attraktivere Spielgeräte nötig. Hier muss die Stadt dringend mehr Geld zur Verfügung stellen. Auch die Grünzüge können wir aufwerten. Unsere Lüttringhauser Teiche sind zum Teil in sehr schlechtem Zustand. Hier besteht Handlungsbedarf. Der zurzeit ausgetrocknete Teich an der Sterngolfanlage in Klausen könnte zu einem öffentlichen Grillplatz zum Feiern umgestaltet werden.

Ich bin sicher, dass auch Sie viele Ideen für unseren Stadtteil haben. Ich bin gespannt auf Ihre Vorschläge, wie der Stadtteil attraktiver werden kann. Schreiben Sie mir eine eMail: nico.falkenberg@nullspd-remscheid.de.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Nico Falkenberg